Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Allgemeines

Der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung der
Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul/St. Marien Erlangen Bruck

haben im Jahre 2014 beschlossen, ein kirchliches Umweltmanagement und eine Validierung nach der EMAS III-Verordnung anzustreben.

EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union für den vorsorgenden Umweltschutz.

Mit EMAS werden wir ermutigt, freiwillig die Umweltleistung in unserer Pfarrei zu steigern und kontinuierlich zu verbessern, und zwar über die gesetzlich festgelegten Minimumstandards hinaus.

Es ist ein systematischer Weg, die Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung in unserer Gemeinde zu verankern.

Am 09. Juni 2017 erhielt die Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul/St. Marien Erlangen Bruck von der Industrie und Handelskammer Nürnberg
die Urkunde über die erfolgreiche Zertifizierung nach EMAS III.

Wir sind die erste Pfarrgemeinde im Erzbischöflichen Dekanat Erlangen und die zweite im Erzbistum Bamberg, die diese Zertifizierung erreicht hat.

Umstellung des Umweltmanagements auf „Der Grüne Gockel“ GG 

Das EMAS-Zertifikat war nur bis 09. Juni 2021 gültig. Da die Weiterführung von EMAS relativ hohe Kosten für die Zertifizierung durch den externen Prüfer sowie die Verwaltungskosten der Industrie- und Handelskammer Nürnberg zu Folge hat, konnte Herr Singer die Kirchenverwaltung davon überzeugen, das Umweltmanagement mit dem GG weiterzuführen. Im Frühjahr wurde die externe Prüfung durch einen Revisor (evangelische Kirche) durchgeführt.
Ergebnis der Prüfung:
Die Kirchengemeinde ist berechtigt, das Zertifikat „Grüner Gockel“ bis zum 16.02.2026 zu verwenden.