Im Vergleich zu den letzten beiden Erlanger Nachhaltigkeitstagen fällt dieser in diesem Jahr deutlich größer aus. Ausschlaggebend hierfür ist die Beteiligung / Ausrichtung durch die Stadt Erlangen. Am Samstag, den 24. September von 10:00 - 17:00 Uhr erwartet die Besucher ein umfangreiches Programm an verschiedenen Veranstaltungsorten in Erlangen. Diese sind: Hugenottenplatz, Hauptstraße, Schlossplatz, Schlossgarten, Wasserturmstraße, Botanischer Garten; Alleine über 30 Gruppen und Initiativen werden im sog. Mitmachhaus auf dem Schlossplatz Informationen und Aktivitäten zum Ausprobieren und Mitmachen anbieten
Umweltteam (Auszüge aus Laudato si‘):
»Von der Größe und Schönheit der Geschöpfe lässt sich auf ihren Schöpfer schließen« (Weish 13,5),
und »seine unsichtbare Wirklichkeit [wird] an den Werken der Schöpfung mit der Vernunft wahrgenommen,
seine ewige Macht und Gottheit« (Röm 1,20).
Deshalb forderte Franziskus, im Konvent immer einen Teil des Gartens unbebaut zu lassen, damit
dort die wilden Kräuter wüchsen und die, welche sie bewunderten, ihren Blick zu Gott, dem
Schöpfer solcher Schönheit erheben könnten.
Ergebnisse aus Forschungsprojekt von ISOE und Öko-Institut
“Laudato si’, mi’ Signore – Gelobt seist du, mein Herr”, sang der heilige Franziskus von Assisi.
In diesem schönen Lobgesang erinnerte er uns daran, dass unser gemeinsames Haus wie eine Schwester ist, mit der wir das Leben teilen, und wie eine schöne Mutter, die uns in ihre Arme schließt:
“Gelobt seist du, mein Herr, durch unsere Schwester, Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter.”
Nach der Auftaktveranstaltung und dem Erstellen der Umweltleitlinien hat sich das Umweltteam mit der Bestandsaufnahme für das
•Kirchengebäude St. Marien
•das Pfarrhaus
•das Gemeindezentrum mit den (Studenten-) Apartments und dem Kinderhort und
•der Kindertagesstätte mit (Studenten-) Apartments
befasst.
Für die Erfassung der Daten stellt das Kirchliche Umweltmanagement eine Checkliste als Vorlage zur Verfügung. Die Checkliste ist gegliedert in die Themen:
1.Einrichtung
2.Liegenschaften – Außenanlagen
3.Gebäude
4.Wärmeenergie
5.Strom
6.Wasser/Abwasser
7.Abfall
8.Büroausstattung
9.Reinigung
10.Küche/Hauswirtschaft
11.Mobilität
12.Lärm
13.Kommunikation
14.Qualifikation
15.Beschaffungswesen
16.Kapitalwesen
17.Sicherheit
Die Bestandsaufnahme für unsere Einrichtung umfasste 590 Prüfpunkte, die vom Umweltteam erfasst und beantwortet wurden. Den Zeitraum (15 Monate) für die Erfassung haben wir etwas unterschätzt. Als nächstes wird die Bestandaufnahme bewertet und das Umweltprogramm erstellt.
Terra Preta (portugiesisch für „schwarze Erde“)
Humusreiche Erde für Garten- und Ackerbau
Am Do. den 29.10.15 haben das Umweltteam und die Erwachsenenbildung der kath. Pfarrei St. Peter und Paul / St. Marien um 19:30 zu einem Vortrag über Terra Preta eingeladen. Schon um 17:00 haben der Referent Sitki Kurhan aus Fürth und Helfer des Umweltteams mit den Vorbereitungen begonnen. Herr Kurhan hat den Kon-Tiki (ein Kessel aus Stahlblech) mitgebracht, und ihn mit Holzabfällen und Baumschnitt beschickt. Als die ersten Besucher am Pfarrzentrum ankamen, brannte schon die Biomasse lichterloh -.eine Dame fragte scherzhaft „das ist doch noch nicht das Osterfeuer, oder?“. Pünktlich um 19:30 begann der Vortrag mit Bildern. Herr Kurhan erzählte, wie er bedingt durch persönliche Erfahrungen mit der Landwirtschaft seiner Familie in der Türkei, zu der „schwarzen Erde“ kam. Die Böden waren durch Kunstdünger und falsche Bewirtschaftung ausgelaugt. Dies wollte Herr Kurhan ändern und so ist er auf Terra Preta gestoßen. Die „schwarze Erde“ entsteht durch langjährigen Eintrag von Biomasse, Küchenabfällen, Verkohlungsrückständen, pyrogenem Kohlenstoff, Knochen und menschlichen Fäkalien. Terra Preta Böden sind in ehemaligen Siedlungsgebieten in Süd-Amerika nachgewiesen. In seinen weiteren Ausführungen ging Herr Kurhan auf die Wirkung der „schwarzen Erde“ ein:
•eignet sich für alle Pflanzen (außer Moorbeet und Orchideen)
•versorgt Ihre Pflanzen auch ohne zu Düngen optimal mit Nährstoffen
•enthält keine Chemie!
•ist garantiert frei von Torf
•enthält einen großen Anteil an Humus
•speichert Feuchtigkeit - Sie müssen weniger Gießen
•bindet CO2 dauerhaft im Boden und trägt zum Klimaschutz bei!
•ist ein ausschließlich regionales Produkt - unserer Umwelt zuliebe!
Nach dem Vortrag konnte die Herstellung der Holzkohle vor der Kirche beobachtet werden. Zuerst wurde alkoholfreier Punsch über dem Feuer erhitzt und den Besuchern angeboten. Dann wurde das Feuer mit Wasser gelöscht. Es entstand eine Suppe aus Holzkohle, die Herr Kurhan und einige Gäste sogar kosteten. Eine interessante und gelungene Veranstaltung mit vielen gestellten Fragen und Antworten ging nun zu Ende. Die erzeugte Holzkohle wird im Pfarrzentrum St. Marien verwendet.
Terra Preta
Humusreiche Erde für Garten- und
Ackerbau
Mittel gegen den Klimawandel!
Dauerhafte Steigerung der Bodenfruchtbarkeit!
Tipps zum Selbermachen für alle Hobbygärtner!
Ort: Kath. Pfarrzentrum St. Marien
An der Lauseiche 3, 91058 Erlangen
Termin: Do. 29. Okt. 2015 19:30
Referent: Sitki Kurhan, Fachreferent, Fürth
Veranstalter:
Umweltteam und Erwachsenenbildung der kath. Pfarrei St.
Peter und Paul / St. Marien
Material und ersten Reaktionen auf Laudato Si:
Radio Vatikan
http://blog.radiovatikan.de/laudato-si/
Kardinal Marx und Prof. Markus Vogt
http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=2833&cHash=a9e442212ee740934ea9c97086b838cc
Kommentar Drobinski SZ:
http://www.sueddeutsche.de/politik/papst-die-schroepfung-der-schoepfung-1.2524815
Kommentar Deckers FAZ:
http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/kommentar-zur-papst-enzyklika-ein-oeko-manifest-13654517.html
Kommentar Florin Christ&Welt/ZEIT:
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-06/papst-franziskus-umwelt-enzyklika-laudato-si
Kommentar Strack, Deutsche Welle:
http://www.dw.de/kommentar-die-verwundete-welt/a-18525048
Hier der Link zur PM der ACK Deutschland:
http://www.oekumene-ack.de/aktuell/aktuelle-meldungen/meldung/?tx_ttnews[tt_news]=811&cHash=dab69082ce0d3a7943788288defbb04e
Einordnung durch das Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie SJ, München: https://www.hfph.de/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemeldungen-2/laudato-si-ist-keine-reine-umweltenzyklika
Im Anhang das Infopaket, das Misereor zur Enzyklika zusammengestellt hat.
http://www.misereor.de/service/service-gemeinden/umweltenzyklika.html
Auf einer Seite des BR Twitter-Reaktionen zusammengestellt:
http://www.br.de/themen/religion/enzyklika-franziskus-reaktionen-102.html
Dienstag, 19.05.2015; 19.30 Uhr
Pfarrzentrum St. Marien, An der Lauseiche 3
Nachhaltig und fair;
Tipps für umweltbewusstes Einkaufen
Ref. Lena Kaplan , Stadt Erlangen – Amt für Umweltschutz